Wie wird eigentlich Politik gemacht? Und was passiert in einem Parlament? Bereits zum 9. Mal hat, vom 28. bis zum 30. Juni, der Jugend-Landtag stattgefunden. Der Jugend-Landtag bietet die Möglichkeit, in die Rolle und Aufgaben eines Abgeordneten zu schlüpfen und stellt eine Plattform dar, auf der sie über Themen, die ihnen wichtig sind, diskutieren zu können. Gleichzeitig ermöglicht das Format einen Einblick, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wie sie auf diese Einfluss nehmen und politisch engagieren können.
Am diesjährigen Jugend-Landtag haben 199 junge Menschen aus ganz Nordrhein-Westfalen teilgenommen: Eine davon ist die Bottroperin Julika Enbergs. Sie übernahm den Platz des Landtagsabgeordneten Thomas Göddertz. Drei Tage lang konnte sie Politik gestalten und erleben, was parlamentarische Arbeit in Fraktions-, Ausschuss- und Plenarsitzungen bedeutet. Die Themen ÖPNV und das neue Polizeigesetz standen im Vordergrund der Arbeit der Jugend-Landtagsabgeordneten.
Mit der Plenarsitzung als Höhepunkt endete der Jugend-Landtag am Samstag. Thomas Göddertz sagte hierzu: „Eine Mehrheit entschied sich in der Plenarsitzung des Jugend-Landtags für eine deutliche Kritik am neuen Polizeigesetz. Ich bin gespannt auf die Beschlüsse der Jugend-Landtagsabgeordneten, denn diese werden den Abgeordneten des „realen“ Parlaments anschließend zur Kenntnis gegeben.“